Was kostet eine Website und wie sparst du dabei unnötige Kosten
Zuletzt aktualisiert: 06.06.23
Inhaltsverzeichnis
Anfang
Faktoren, die den Preis beeinflussen
Wie viele Arbeitsstunden fließen in eine Homepage
Durschnittliche Kosten
Den richtigen Webdesigner finden
Tipps zur Kosteneinsparung

Eine Website ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil jeder Geschäftsstrategie. Egal ob du ein kleines Unternehmen, ein Start-up oder eine etablierte Marke bist, eine ansprechende und benutzerfreundliche Website ist ein wichtiger Faktor, um online präsent zu sein und Kunden zu gewinnen. Doch wie viel kostet eine Website? Wie viel sollte man für Webdesign ausgeben? In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Faktoren untersuchen, die den Preis von Webdesign beeinflussen, durchschnittliche Kosten in Deutschland aufzeigen sowie Tipps zur Kosteneinsparung beim Webdesign geben. Betrachte diesen Ratgeber nicht als Maß aller Dinge, einige Punkte sind auch reine Erfahrungswerte, die ich als Webdesigner bisher gemacht habe.
Zusammenfassung
Die kosten einer Website hängen individuell von den gewünschten Funktionen und Umfang ab. In der Regel liegt der Stundensatz für einen Webentwickler in Deutschland bei 50 € bis 120 €. Für eine normale Unternehmensseite ist mit etwa 20 bis 30 Arbeitsstunden zu rechnen.
Faktoren, die den Preis von deiner Website beeinflussen
Der Preis von Webdesign hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige wichtige Faktoren, die den Preis beeinflussen können:
1. Umfang und Komplexität der Website
Je größer und komplexer eine Website ist, desto höher wird der Preis sein. Eine einfache Website mit einigen statischen Seiten wird in der Regel weniger kosten als eine umfangreiche Website mit vielen dynamischen Seiten und Funktionen.
2. Website Design und Wünsche
Das Design ist ein wichtiger Faktor bei der Erstellung einer Website. Wenn du ein maßgeschneidertes Design wünschst, das speziell auf deine Marke zugeschnitten ist, wird der Preis höher sein als bei der Verwendung eines vorgefertigten Templates. Da deine Webseite dich und deine Firma nach Außen präsentiert, sollte hier meiner Meinung nach nicht gespart werden.
3. Funktionen und Integrationen
Wenn deine Website bestimmte Funktionen oder Integrationen erfordert, wie z.B. E-Commerce, Buchungssysteme oder Social-Media-Integrationen, wird dies den Preis beeinflussen.
4. Content-Erstellung und -Migration
Wenn du deine Website mit Inhalten füllen möchtest, müssen auch die Kosten für die Erstellung oder Migration von Inhalten berücksichtigt werden.
5. SEO-Optimierung
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Website. Ein schöne Seite nützt dir nichts, sie muss auch entsprechen strukturiert und optimiert sein. Funktionen und zusätzlicher Inhalt können später ohne Probleme ergänzt werden, eine Seite neu zu strukturieren ist jedoch ein sehr großer Aufwand und fehleranfällig. Lege deshalb am Anfang den Fokus auf eine saubere Seite, anstatt auf aufwändige Features.
Wie viele Arbeitsstunden fließen in eine professionelle Website
Oft fragen sich die Leute, warum Webseiten eigentlich so teuer sind? Als Außenstehender ist es meiner Meinung nach schwer abzuschätzen wie viel Aufwand darin steckt. Abgesehen von dem benötigten Fachwissen, geht viel Zeit in Planung und Absprachen.
Funktionen, die gerne als “Kleinigkeit” angesehen werden, benötigen schnell einige Stunden an Programmierzeit und Bugfixing.
Abhängig von den zuvor aufgezählten Faktoren variiert natürlich auch die Arbeitszeit. In der Regel kann man von mindestens 20 – 30 Stunden für eine durchdachte kleine Unternehmensseite ausgehen. Bei einem durchschnittlichen Stundenlohn von 80€ für einen Webentwickler kann man sich somit den groben Preis für eine Webseite selbst berechnen.
Durchschnittliche Kosten für Webdesign in Deutschland
Die durchschnittlichen Kosten für Webdesign in Deutschland variieren je nach Umfang und Komplexität der Website sowie nach den Anforderungen und Wünschen des Kunden. Ein einfaches Webdesign kann zwischen 500 € und 2.000 € kosten, während eine umfangreiche Website mit vielen Funktionen und Integrationen 5.000 € oder mehr kosten kann.
Wie man den richtigen Webdesigner findet
Es ist wichtig, einen zuverlässigen und erfahrenen Webdesigner zu finden, der Ihre Anforderungen und Wünsche versteht und umsetzen kann. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, den richtigen Webdesigner zu finden:
- Überprüfe die Referenzen und das Portfolio des Webdesigners
- Lese Kundenbewertungen und Feedback
- Stelle sicher, dass der Webdesigner mit den neuesten Technologien und Trends vertraut ist
- Stelle sicher, dass der Webdesigner eine klare und transparente Kommunikation hat
- Achte darauf ob der Webdesigner oder die Agentur dich professionell beraten oder nur schnell verkaufen wollen
Tipps zur Einsparung von Kosten bei deiner Website
Es gibt einige Möglichkeiten, beim Webdesign Kosten zu sparen, ohne auf Qualität zu verzichten. Hier sind einige Tipps zur Kosteneinsparung beim Webdesign:
- Verwenden ein vorgefertigtes Template anstatt eines maßgeschneiderten Designs
- Hilf bei der Erstellung von Texten und Bildern mit
- Vermeide unnötige Funktionen und Integrationen
- Arbeite mit einem Freelancer oder einer kleinen Agentur mit wenigen Mitarbeitern.
Fazit
Die Kosten für Webdesign können je nach Umfang und Komplexität der Website sowie nach den Anforderungen und Wünschen des Kunden variieren. Es ist wichtig, einen zuverlässigen und erfahrenen Webdesigner zu finden, der deine Anforderungen und Wünsche versteht und umsetzen kann. Durch die Einhaltung einiger Tipps zur Kosteneinsparung können Sie jedoch auch beim Webdesign Geld sparen.

Joshua Maurer
Geschäftsführer